Das vorliegende Werk entführt den Betrachter in eine Welt voller verbotener Sehnsüchte und sakraler Tabubrüche. Im Zentrum steht eine junge Frau, die ihr Leben dem Glauben verschrieben hat und als Nonne in einem abgelegenen Kloster dient. Ihre Tage sind geprägt von Gebet, Kontemplation und dem Dienst an der Gemeinschaft.
Doch hinter der Fassade der frommen Hingabe brodelt eine innere Unruhe. Die Einsamkeit des Klosters, die Stille der Nächte und die Enthaltsamkeit ihres Lebens fordern ihren Tribut. Sie sehnt sich nach menschlicher Nähe, nach Zärtlichkeit und nach der Entdeckung ihrer eigenen Sinnlichkeit.
Diese Sehnsüchte werden durch eine Reihe von Ereignissen verstärkt. Ein charismatischer Fremder taucht im Kloster auf und weckt in ihr Gefühle, die sie bisher nur aus ihren Träumen kannte. Die Begegnungen mit ihm sind von prickelnder Spannung und verbotener Anziehungskraft geprägt.
Die Nonne gerät in einen inneren Konflikt. Sie muss sich entscheiden, ob sie ihrem Glauben treu bleibt und ihre Sehnsüchte unterdrückt, oder ob sie dem Ruf ihres Herzens folgt und sich auf ein riskantes Abenteuer einlässt. Diese Entscheidung stellt ihr gesamtes Leben in Frage und zwingt sie, sich mit ihren tiefsten Ängsten und Wünschen auseinanderzusetzen.
Das Werk ist eine sinnliche Erkundung der Themen Glaube, Versuchung, Verlangen und Selbstfindung. Es zeigt auf, wie schwierig es sein kann, zwischen Pflicht und Neigung zu wählen, und wie verlockend es sein kann, verbotene Pfade zu beschreiten. Es ist eine Geschichte über die Suche nach Freiheit, die Überwindung von Konventionen und die Akzeptanz der eigenen Individualität.









